Martin Rinckart Dichter und Pfarrer

Porträt eines Mannes mit Buch und Feder © Wikipedia

Geboren am 23.04.1586 in Eilenburg

Gestorben am 08.12.1649 in Eilenburg

Als Theologe, Pfarrer, Dichter und Kirchenmusiker war Martin Rinckart ein wichtiges Mitglied der protestantischen Kirchengemeinden in Sachsen. Kurz nach Antritt seines Amtes als Pfarrer in Erdeborn 1613 wurde er zwei Jahre später mit der Dichterkrone, auch als «poeta laureatus» bezeichnet, gekrönt. Diese Auszeichnung gilt als höchstmögliche Anerkennung für Dichter und wurde im Hochmittelalter als alte Tradition wiederaufgenommen. Während des Dreißigjährigen Krieges soll er im Rahmen des Amtes als Archidiakonus seine Heimatstadt 1639 durch einen Bittgottesdienst vor Brandschatzung und Plünderung gerettet haben.

Zu seinen künstlerischen Werken gehören neben einigen «Lutherdramen» noch viele weitere Lieder und Schriften. Große Bekanntheit erlangte Martin Rinckart allerdings durch sein weltberühmtes Lied «Nun danket alle Gott», welches er zum 100-jährigen Jubiläum von Luthers Bekenntnisschrift verfasste. Verbreitet wurde es vor allem als «Choral von Leuthen», da es die preußischen Überlebenden der Schlacht von Leuthen zusammen sangen.

zurück zum Seitenanfang